Viele nützliche Tipps: Wir bieten euch die Gartenbriefe des Pflanzenschutzamts Berlin als PDF zum Download an.
www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner
Gartenbrief Nr. 1/2021 (20.01.2021)
- Weißanstrich und Kontrolle der Obstbaumstämme
- Winterschutz für Gräser?
- Zimmerpflanzen stärken durch gezielte Pflege
Gartenbrief Nr. 19/2020 (15.12.2020)
- Pflanzen in Überwinterungsquartieren regelmäßig kontrollieren
- Verwechslungsgefahr: Frostspanner und Apfelwickler
- Gelbtafeln als Nützlingsfalle
Gartenbrief Nr. 18/2020 (17.11.2020)
- Wohin mit dem Falllaub?
- Eigener Kompost im Garten – ökologisch wertvoll!
- Befall von Deckelschildläusen und andere Schildlausarten jetzt gut erkennbar
Gartenbrief Nr. 17/2020 (28.10.2020)
- Alte Hecken wieder in Form bringen
- Mulchen zur Minderung der Austrocknung
Gartenbrief Nr. 16/2020 (07.10.2020)
- Pflanzzeit für Blumenzwiebeln
- Pflanzzeit für Gehölze
- Was ist mit den Kartoffelknollen passiert?
Gartenbrief Nr. 15/2020 (16.09.2020)
- Schwarze Walnüsse und deformierte Blätter
- Kräuter auf Schadorganismen kontrollieren
- Malvenwanzen oder Linsenwanzen
Gartenbrief Nr. 14/2020 (26.08.2020)
- Schäden an Kübelpflanzen
- Weißdornmotte an angesponnenen Zwergmispeln
- Gießen mit Sachverstand
- Warnung vor Saatgutsendungen unbekannten Ursprungs
- Kirschessigfliegen – und kein Ende in Sicht
Gartenbrief Nr. 13/2020 (12.08.2020)
- Erhebliche Schäden durch Falschen Mehltau an Gemüse und Kräutern
- Weiße Fliegen – Arten
- Versuchsergebnisse „Nutzung unterschiedlicher Mulchmaterialien zu Verbesserung der Vitalität von Kürbisarten“
- Buchsbaumzünsler 2020
Gartenbrief Nr. 12/2020 (29.07.2020)
- Schneckenbekämpfung vor der Eiablage
- Bedingungen für Kraut- und Braunfäule an Kartoffeln und Tomaten günstig
- Kurzflügler – Raubkäfer
- Blätter mit Miniergängen
Gartenbrief Nr. 11/2020 (15.07.2020)
- Schaubilder an Stockrosen
- Erdbeerkrankheiten vermeiden
- Bunter Käfer auf Laubgehölzen
- Gute Traubenentwicklung durch Schnitt sichern
- Vogelfraß an Kohlgemüse und Salaten
Gartenbrief Nr. 10/2020 (01.07.2020)
- Sommerliche Rasenpflege sichert gesunde Gräser
- Kirschessigfliegen-Alarm!
- Spitzendürre an Kirschen und Äpfeln
- Sommerschnitt und Juniriss an Apfelbäumen
- Gesundes Obst ernten
Gartenbrief Nr. 9/2020 (17.06.2020)
- Vielfalt und Nutzen von Blattläusen im Garten
- Nützlingsvielfalt in Blattlauskolonien
- Rhododendron gesund erhalten – gewusst wie
Gartenbrief Nr. 8/2020 (04.06.2020)
- Aktuelle Schadprobleme an Rosen
- Engerlinge im Kompost
- Gespinste in Äpfel und Birnen
- Mulchen gegen die wetterbedingte Trockenheit
Gartenbrief Nr. 7/2020 (19.05.2020)
- Komplexprobleme an Obst- und Beerengehölzen
- Kirschfruchtfliege
- Die Eisheiligen haben Frostschäden verursacht
- Apfelwickler
Gartenbrief Nr. 6/2020 (05.05.2020)
- Neue Wanzenarten – Profiteure der aktuellen Entwicklung
- Wacholderrost gefährdet die Birnen
- Sonnenbrand vorbeugen
Gartenbrief Nr. 5/2020 (21.04.2020)
- Johannisbeerblasenläuse sind aktiv
- Jetzt schon an die Tulpenblüte im nächsten Jahr denken
- Naturstoffe für die Vitalitätsverbesserung unserer Gartenpflanzen
Gartenbrief Nr. 4/2020 (07.04.2020)
- Rosen auf die neue Saison vorbereiten
- Kulturschutznetze – eine sinnvolle Investition zur Abwehr von Schadorganismen
- Gemüsefliegen, Blattläuse durch Mischkulturen irritieren
- Wildbienen im Boden
Gartenbrief Nr. 3/2020 (17.03.2020)
- Erwachten Nützlingen Nahrung bieten
- Buchsbaumzünsler jetzt durch frühzeitigen Schnitt minimieren
- Beerensträucher mit starkem Flechtenbefall
- Nacktschnecken in Warteposition
- 2020 – Internationales Jahr der Pflanzengesundheit
Gartenbrief Nr. 2/2020 (20.02.2020)
- Gartenscheren – Pflege und Auswahl
- Gesunde Jungpflanzenanzucht schützt auch in der Folge vor Schadorganismen
- Austriebsspritzung – ja, aber …
Gartenbrief Nr. 1/2020 (21.01.2020)
- Milde Witterung erhöht Infektionsgefahr durch Kräuselkrankheit
- Pilze und Ablagerunen im Blumentopf
- Spinnmilben- und Schildlausarten schädigen Zimmerpflanzen
- Winterschutz kontrollieren