Viele nützliche Tipps: Wir bieten euch die Gartenbriefe des Pflanzenschutzamts Berlin als PDF zum Download an.
www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner
Gartenbrief Nr. 10/2022 (29.06.2022)
- Netze gegen Kirschessigfliegen
- Gesunde Tomatenernte sichern
- Buchsbaumzünsler fliegt
- Gesunde Äpfel und Trauben durch Fruchtausdünnung und Schnitt
- Knospenverlust bei Lilien
Gartenbrief Nr. 9/2022 (16.06.2022)
- Apfelwickler
- Pflaumenwickler
- Schadbilder an Kirschbäumen
- Minierfliegen im Garten
- Schnecken fressen gut weiter
Gartenbrief Nr. 8/2022 (01.06.2022)
- Schosser bei Gemüsearten
- Sonnenbrand
- Kartoffelkäfer
- Deformationen, Verkrüppelungen und Gallenbildung an unterschiedlichsten Pflanzen durch diverse Schadverursacher
Gartenbrief Nr. 7/2022 (19.05.2022)
- Gespinstmotten an Zier- und Obstgehölzen
- Blattläuse und Marienkäfer überall zu finden
- Geschädigte Ligusterhecken
- Fraß an Schneeball mit Fraßschäden
Gartenbrief Nr. 6/2022 (04.05.2022)
- Spitzendürre an Mandelbäumchen und Kirschen
- Nachhaltig gärtnern
- Schadorganismen an Kübelpflanzen frühzeitig minimieren
Gartenbrief Nr. 5/2022 (20.04.2022)
- Vitalmaßnahmen für den Rasen
- Vitale Stauden können Schaderregern besser trotzen
- Ziersträucher und Beerenobst düngen
- Bohnengitter und Tomatenstangen säubern
Gartenbrief Nr. 4/2022 (30.03.2022)
- Vorbeugen hilft
- Rosenpflege im Frühjahr
- Buchsbaumzünsler jetzt durch frühzeitigen Schnitt minimieren
- Vortreiben von Knollen sichert vorzeitige gesunde Ernten
Gartenbrief Nr. 3/2022 (09.03.2022)
- Gesunde Jungpflanzenanzucht
- Kontrolle von selbstproduziertem Saatgut und eingelagerten Knollen und Zwiebeln
- Nisthilfen für Singvögel anbieten
- Florfliegen frei lassen
- Beerenobstpflege beugt Krankheiten und Schädlingen vor
Gartenbrief Nr. 2/2022 (16.02.2022)
- Gereinigte Gewächshäuser reduzieren Pflanzenschutzprobleme
- Milde Witterung erhöht Infektionsgefahr durch Kräuselkrankheit
- Trauermückenlarven in der Blumenerde
- Schädlinge an Nahrung- und Genussmitteln im Haus
Gartenbrief Nr. 1/2022 (19.01.2022)
- Christrosen – ein Gartenschatz bei richtiger Pflege
- Winterschutz im Garten überprüfen
- Springschwänze im Blumentopf
- Blattläuse an Zimmerpflanzen, an Kräutern in der Küche, in der Überwinterung
Gartenbrief Nr. 20/2021 (15.12.2021)
- Saugende Schädlingen als Mitbewohner an unseren Zimmerpflanzen
- Wintervorbereitungen im Freizeitgarten
- Weißanstrich an Obstbäumen empfehlenswert
Gartenbrief Nr. 19/2021 (17.11.2021)
- Nichtparasitäre Schäden an Zimmerpflanzen in der lichtarmen Zeit
- Gesunde, ausgeputzte Kübelpflanzen überwintern
- Staudenrückschnitt – gewusst wie
Gartenbrief Nr. 18/2021 (27.10.2021)
- Pflanzzeit für Blumenzwiebeln
- Falllaub – Fluch oder Segen?
- Nistkästen reinigen
Gartenbrief Nr. 17/2021 (06.10.2021)
- Räuberische Bodenkäfer bei Gartenarbeiten im Herbst schützen
- Fleischbräune an Quitten
- Noch tierisch was los an den Kohlpflanzen
- Wanzen suchen Winterquartiere
Gartenbrief Nr. 16/2021 (22.09.2021)
- Spinnen als wertvolle Gartenmitbewohner
- Grauschimmelbefall an vielen Gartenpflanzen
- Apfelwickler an Kernobst
- Blattflecken an Erdbeeren
Gartenbrief Nr. 15/2021 (08.09.2021)
- Blattflecken an Stauden
- Rostpilze an unterschiedlichen Kulturen
- Herbstprogramm für den Rasen
Gartenbrief Nr. 14/2021 (25.08.2021)
- Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüssler
- Gelbtafeln nur kurzeitig einsetzen
- Schäden durch saugende Schädlinge
Gartenbrief Nr. 13/2021 (04.08.2021)
- Gefahr durch Pilzkrankheiten am Gemüse im Freiland und im geschützten Anbau
- Äpfel und Pflaumen ausdünnen
- Schnecken absammeln
- Kleine und größere Larven vom Buchsbaumzünsler jetzt fressend unterwegs
Gartenbrief Nr. 12/2021 (21.07.2021)
- Monilia-Fruchtfäule an Steinobst
- Grauschimmel am Beerenobst
- Asiatischer Marienkäfer mit Pilzbefall
- Käfervielfalt im Freizeitgarten
Gartenbrief Nr. 11/2021 (07.07.2021)
- Borkenkäfer haben beste Bedingungen
- Gespinstmotten an Zier- und Obstgehölzen
- Schneller Kahlfraß durch Blattwespen
- Pilzbefall an Rosen eindämmen
- Lilienhähnchen auffallend
Gartenbrief Nr. 10/2021 (23.06.2021)
- Kräuter besonders attraktiv für Käfer, Wanzen, Zikaden und Raupen
- Leder- und Rhizomfäule aktuell in Erdbeerbeständen – jetzt entfernen
- Birnengitterrost jetzt auffallend
- Vogelfraß an Kohlgemüse und Salaten
- Neue Blattfallkrankheit an Apfelbäumen
Gartenbrief Nr. 9/2021 (09.06.2021)
- Echter Mehltau an vielen Kulturen auf dem Vormarsch
- Verwechslungsgefahr mit Feuerbrand
- Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüssler
- Apfelwickler
Gartenbrief Nr. 8/2021 (28.05.2021)
- Schaubilder Spätfrost
- Blattverbrennungen durch Sonne
- Hagelschäden
- Schadbilder an Johannisbeeren
- Schadbilder an (Zier-)Kirschen
- Grauschimmel und Schneckengefahr
- Erdflöhe an Radieschen
Gartenbrief Nr. 7/2021 (12.05.2021)
- Expansionsfreudige Pflanzen im Garten
- Frostschaden an Erdbeerblüten
- Nützlinge lassen noch auf sich warten
- Gesunder Rasen im Sommer
Gartenbrief Nr. 6/2021 (28.04.2021)
- (Un)kraut eindämmen
- Wacholderrost gefährdet die Birnen
- Gefahr durch Spitzendürre an Kirschen
- Bodenmüdigkeit im Garten möglich
Gartenbrief Nr. 5/2021 (15.04.2021)
- Winterschäden an Gehölzen
- Pflege ausdauernder Kräuter
- Nacktschnecken und ihre Fraßschäden jetzt schon erkennbar
- Gemüsenetze jetzt anwenden
- Buchsbaumzünsler jetzt durch frühzeitigen Schnitt minimieren
Gartenbrief Nr. 4/2021 (30.03.2021)
- Pilzkrankheiten schon jetzt vorbeugen
- Gemüsepflanzen geschützt auspflanzen
- Jetzt Tafelwein schneiden
- Behandlung gegen Kräuselkrankheit nicht vergessen
- Gesunde Knollen und Zwiebeln sichern reichhaltige Blüte
Gartenbrief Nr. 3/2021 (17.03.2021)
- Schädlingsbekämpfung durch Winterfrost?
- Austriebsspritzung nur gezielt
- Insektenhotels erfolgreich etablieren
- Schäden an unseren Gartenpflanzen durch den Winter 2020/21
Gartenbrief Nr. 2/2021 (22.02.2021)
- Selbst angezogene gesunde Jungpflanzen
- Fachgerechte Beerenobstpflege fördert eine gute Ernte
- Nachtfrost- und Sonnenschutz
Gartenbrief Nr. 1/2021 (20.01.2021)
- Weißanstrich und Kontrolle der Obstbaumstämme
- Winterschutz für Gräser?
- Zimmerpflanzen stärken durch gezielte Pflege