Gartenbriefe

Viele nützliche Tipps: Wir bieten euch die Gartenbriefe des Pflanzenschutzamts Berlin als PDF zum Download an.
www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner

Gartenbrief Nr. 14/2025 (20.8.2025)

  • Fruchtschäden an Apfel und Birne
  • Lorbeerblattfloh
  • Tomaten durch Schadpilz in Gefahr – Achtung vor der Kraut- und Braunfäule
  • Sonnige Zeiten für Echten Mehltau
  • Molchen zur Unkrautunterdrückung in Kübeln

Gartenbrief Nr. 13/2025 (6.8.2025)

  • Blattflecken an Stauden – Rückschnitt fördert gesunden Austrieb
  • Sie sind wieder unterwegs – die 2. Generation der Buchsbaumzünsler
  • Wenn der Rasen Zeichen gibt
  • Warum auch der beliebte Buchsbaumersatz Ilex crenata nicht unbedingt sicher ist

Gartenbrief Nr. 12/2025 (23.7.2025)

  • Japankäfer – oder doch nicht? Vorsicht, große Verwechselungsgefahr!
  • Achtung vor der Monilia-Fruchtfäule an Kern- und Steinobst
  • Wählerisch wie ein Gourmet – Wie Sie dem Weidenblattkäfer den Appetit verderben
  • Heißer Sommer, guter Wein …

Gartenbrief Nr. 11/2025 (10.7.2025)

  • Ungebetene Gäste im Gartenteich
  • Sonnenbrand – eine zunehmende Erscheinung im Berliner Stadtgrün
  • Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
  • Gute Tomatenernte auch in diesem Jahr

Gartenbrief Nr. 10/2025 (26.6.2025)

  • Wer frisst denn da am Kohl?
  • Wasser Marsch – aber bitte fachgerecht und ressourcenschonend!
  • Apfelblutlaus – Bei dieser Blattlausart ist schnelles Handeln gefragt

Gartenbrief Nr. 9/2025 (12.6.2025)

  • Kartoffelkäfer beginnen zu fressen
  • Kunstvolle Blattmuster durch die Blattschneiderbiene
  • Erfolgreich Erdbeeren kultivieren
  • Goldstück? Von wegen! An welchen Kräutern Sie mit dem Goldzünsler rechnen müssen
  • Lebensräume schaffen durch Upcycling

Gartenbrief Nr. 8/2025 (28.5.2025)

  • Rostige Zeiten – wo Sie jetzt mit Rostpilzen in Ihrem Garten rechnen müssen
  • Nützlinge – die Helfer aus der Natur
  • Sägewespen und Wickler an Apfel und Pflaume

Gartenbrief Nr. 7/2025 (14.5.2025)

  • Krankheiten und Schädlinge an Kernobst
  • Pilz-Saison für Rosen startet: Echter Mehltau, Rosenrost und Sternrußtau erkennen
  • Gespinstmotten an Zier- und Obstgehölzen
  • Mähfreier Mai

Gartenbrief Nr. 6/2025 (30.4.2025)

  • Torffreie Erden – eine nachhaltige Alternative
  • Saisonstart für den Birnengitterrost
  • Wellnessprogramm für Tomaten – Tipps für gesunde und glückliche Pflanzen
  • Bunte Welt der Pflanzengallen

Gartenbrief Nr. 5/2025 (16.4.2025)

  • Fit für den Sommer – Jetzt den Rasen vitalisieren
  • Läuse-Saison beginnt
  • Wenn der Löwenzahn blüht: Start für die Eiablage der Kleinen Kohlfliege
  • Start in die Kräutersaison

Gartenbrief Nr. 4/2025 (2.4.2025)

  • Beerenobstkontrolle
  • Rhabarberkultur
  • Der richtige Zeitpunkt für den Rosenschnitt – Ein natürlicher Hinweisgeber
  • Buchsbaumzünsler schon wieder aktiv
  • Kamelie – Die Grande Dame im Garten

Gartenbrief Nr. 3/2025 (12.3.2025)

  • Die Ergebnisse der Umfrage zum Berliner Gartenbrief sind da!
  • Frühlings-Check: Zeit für die Kontrolle der Pflanzen im Überwinterungsquartier
  • Staudenpflege im Vorfrühling
  • Blühbeginn hinauszögern

Gartenbrief Nr. 2/2025 (19.2.2025)

  • Schädlinge und Winterfrost
  • Winterfütterung – gewusst wie
  • Gut durch den Winter: Kontrolle des Winter- und Nässeschutzes nicht vergessen!

Gartenbrief Nr. 1/2025 (29.1.2025)

  • Gummifluss an Steinobst
  • Plagegeister im Winter: Trauermücken & Springschwänze an Zimmerpflanzen
  • Werkzeugpflege und -auswahl

Gartenbrief Nr. 19/2024 (12.12.2024)

  • Regenschutz im Winter
  • Hallimasch – Potenzielle Gefahr für alle Gehölze
  • Gefährlicher Falter: Warum der Winter der beste Zeitpunkt zur Bekämpfung ist

Gartenbrief Nr. 18/2024 (6.11.2024)

  • nicht winterharte Zwiebeln und Knollen einlagern
  • Nicht jedes Blatt ist Gold – Welches Falllaub nicht in den Kompost sollte
  • Veilchenblattrollmücke
  • Flechten an Gehölzen
  • Kübelpflanzen überwintern
  • Schutzschild für Bäume: Warum und für wen der Kalkanstrich so wichtig ist

Gartenbrief Nr. 17/2024 (16.10.2024)

  • Jetzt Vorbereitungen gegen den Frostspanner treffen
  • Neuaussaat von Rasen im Herbst
  • Birnenpockenmilben
  • Jetzt noch immergrüne Gehölze gießen?
  • Kübelpflanzen auf die Überwinterung vorbereiten
  • Grauschimmel an Herbsthimbeeren

Gartenbrief Nr. 16/2024 (25.9.2024)

  • Schneckenbekämpfung ist jetzt wichtig
  • Blatt- und Fleischbräune an Quitten
  • Echter Mehltau an Kirschlorbeer
  • Ungebetene Gäste im Garten: Wühlmaus, Maulwurf und Co. – Wen darf ich bekämpfen?

Gartenbrief Nr. 15/2024 (11.9.2024)

  • Hitzeschäden
  • Blumenmischungen zur Nützlingsförderung
  • Wanzen als Lästlinge
  • Rasenpflege im Herbst

Gartenbrief Nr. 14/2024 (28.8.2024)

  • Krankheiten und Schädlinge an Walnuss
  • Eine schlechte Obsternte in diesem Jahr …
  • Für eine gute Obsternte im nächsten Jahr …
  • Spinnen – wertvolle Räuber im Garten

Gartenbrief Nr. 13/2024 (14.8.2024)

  • Ungewolltes Schossen bei Blumenkohl / Ausbleibende Knollenbildung bei Radieschen
  • Rissbildung an Kohlrabi
  • Neuer Schädling an Feigenbäumen: Feigen-Spreizflügelfalter
  • Blattpilze an Johannisbeeren
  • Erdbeeren auf nächste Saison vorbereiten
  • Kirschessigfliegen an Beerenobst
  • Tomatenkrankheiten im geschützten Anbau
  • Libellen – Larven und Adulte sind nützlich